Unsere Kompetenz ist das RTG und seine Messtechnik.
Die Nachfrage nach einem vollumfänglichen POC-RTG-Gerät, um die hohe und schnelle Aussagekraft des RTG zu nutzen. kann durch die drei bisher realisierten Geräte nicht bedient werden, zumal die Geräte auch zur Zeit nicht verfügbar sind.
TEG-Geräte befinden sich in mehreren Varianten im Einsatz. Sie haben sich durch die nicht zwingend notwendige genaue Pipettierung leichter durchsetzen können.
Die höhere Empfindlichkeit und Aussagekraft des RTG`s fand im RTG 801 von Fresenius und in den Amelung-Geräten eine Realisierung in den 80er und 90ziger Jahren.
Die sehr hohen Anforderungen an die Pipettiergenauigkeit wurde im Laboreinsatz akzeptiert; verhinderte jedoch weitestgehend den Einsatz als POC-Gerät .
Forschungs- und Entwicklungs-Gegenstand sind deshalb:
- Geräte-Entwicklung Kartuschen-Gerät
- Verbrauchsmaterial-Entwicklung (verschiedene Sorten Kartuschen, Messkartusche, Kartusche mit Reagenz, Kalibrierkartuschen)
- Forschung / Entwicklung in Richtung kleinster Volumina, Realisierung des Schwingers als Mini-Spritzteil)
Erprobt wurden die Schwinger-Eigenschaften und die Anregungsmöglichkeiten.
Es existiert ein genereller Geräteentwurf.
Es stehen ein Kurven-Atlas, ermittelt mit den Küvetten-Geräten der Firma Amelung und Messkurven für zahlreiche Gerinnungsstörungen zur Verfügung.
Dieser Atlas muss mit den neuen Geräten geprüft und überarbeitet werden.
Kliniken und potentielle Anwender, die die klinische Erprobung eines Prototypen durchführen würden, stehen zur Verfügung.
Weitere Anwendungen des Gerätes lassen sich über Forschungsarbeiten untersuchen und etablieren.
So wurde z.B. mit einer Spezialanwendung der Resonanzkurve die Gerinnung von Milch für die Käseherstellung optimiert.